This website uses cookies

We and authorised third parties use cookies. More information about the cookies, their purpose and how they are shared is explained fully in the cookies information. In order to guarantee the best possible user experience, please click "accept all". You can also save preferences or decline the use of cookies, with the exception of necessary cookies. Cookies information and more

EMIL NOLDE (1867 Nolde/Schleswig - 1956 Seebüll)

not sold

Detail

"Familie"
Holzschnitt auf leichtem Kupferdruckkarton. 1917.
23,4 x 32,3 cm (29,4 x 39,4 cm).
Signiert "Emil Nolde" und von Ada Nolde betitelt.
Schiefler/Mosel/Urban H 128 II.

Prachtvoller Druck mit satten Schwärzen, kräftigem Relief und Rand. Eines von wohl 16 Exemplaren.

Im späten neunzehnten Jahrhundert herrschte eine generelle Faszination der europäischen Bevölkerung für "exotische" Kulturen der Südsee, die durch die allgegenwärtigen und reißerisch angelegten Völkerschauen zusätzlich befeuert wurde. Das öffentliche Interesse führte auch dazu, dass Kunstwerke, die das "primitive" Leben der exotischen Naturvölker portraitierten, zunehmend gefragt waren. Besonders Künstler der Avantgarde sahen neben einem lukrativen Markt für die eigenen Werke auch ein anregendes Bildthema mit einer unverfälschten künstlerischen Sprache. Dementsprechend war es keineswegs verwunderlich, dass Emil Nolde zusammen mit seiner Frau Ada im Oktober 1913 über Moskau, Sibirien, Korea, Japan und China in die "deutschen Schutzgebiete" nach Deutsch-Neuguinea als inoffizielle Teilnehmer der "Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuguinea-Expedition" reisten. Als das Ehepaar Nolde nach der beschwerlichen Schiffsreise in Deutsch-Neuguinea ankam, traf es vor Ort nicht wie erhofft auf eine von der Zivilisation unbefleckte, naturverbundene Lebensart in den Dörfern, sondern auf eine bereits kolonialisierte Infrastruktur. Ungeachtet der großen Enttäuschung, schuf Nolde eine Vielzahl von Arbeiten, inspiriert von seiner Reise in die exotischen Gefilde. Eine davon ist der vorliegende Holzschnitt, der nach seiner Rückkehr entstand. Dargestellt ist eine dreiköpfige, neuguineanische Familie, die sich unter freiem Himmel zusammengefunden hat. Nolde nutzt die charakteristische Struktur des Holzes, um die intime Atmosphäre der Szene druckgraphisch einzufangen.

 

 

Sie wollen ein ähnliches Objekt versteigern?

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstwerke. Unsere Experten besuchen Sie auch gerne zuhause.

Dannenberg Team: Telefon: +49 30 821 6979 | E-Mail: kontakt@auktion-dannenberg.de 

AD fine art Team: Telefon: +49 30 3030 6389 0 | E-Mail: info@ad-fineart.de

 

Kontakt