This website uses cookies

We and authorised third parties use cookies. More information about the cookies, their purpose and how they are shared is explained fully in the cookies information. In order to guarantee the best possible user experience, please click "accept all". You can also save preferences or decline the use of cookies, with the exception of necessary cookies. Cookies information and more

GERHARD HOEHME (1920 Greppin - 1989 Neuss)

not sold

Detail

"UM HER"
Acryl und Kordel auf Schnittmuster. 1964-75.
Schnittmusterkasten unter Plexiglas. Unten rechts mit Bleistift signiert „G Hoehme“ und datiert. Verso mittig mit schwarzem Wachsmalstift signiert „G. Hoehme“, datiert, betitelt und bezeichnet „Schnittmuster“ sowie „60 x 75 cm“.
57,4 x 74 cm.
Hoehme/Ronte/Schreier 75-17.

Provenienz: Privatsammlung Berlin

Ausstellung: Gerhard Hoehme, Bilder, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf und Kunstverein Heidelberg 1979 (Katalognr. 66, S78W Abb. S. 87)

In einer Zeit, in der das Konzept des „Leinwandbildes" nicht mehr zu funktionieren scheint, (er)findet Hoehme "Zwischenräume", die weder Malerei und Zeichnung, noch bloßes Objekt sind und mit dem Betrachter in Verbindung treten. Seinen Bildkasten baut der Künstler aus Holz, als Bildgrund dient ihm ein Schnittmusterbogen, wie man ihn in Kurzwarenläden erwerben kann. Diesen bestempelt er mit Worten und belegt ihn mit grober Kordel, gehalten nur von schnell hingeworfenen Acrylfarbflecken. Eine Erweiterung der eigentlichen Bildfläche in Richtung des Betrachters entsteht durch diese Schnüre, die sich in den Raum zu tasten scheinen. Hoehmes Schnittmusterkästen sind aus einer biographischen Reminiszenz entstanden: seine Mutter bediente sich der Bögen, die dem Künstler lediglich als Bilder in Erinnerung blieben, jenseits ihres praktischen Nutzens. Später faszinierte ihn der Unterschied zwischen der Abstraktheit der Anleitung und deren visueller Beschaffenheit – „in den sich überkreuzenden, umkreisenden, parallellaufenden, dicken, feinen, runden, gepunkteten, gestrichelten Linien“ – und der Realität des herzustellenden Kleidungsstückes, das die Anleitung eher verbirgt als verrät. Hoehme war fortwährend auf der Suche nach Manifestationen der zivilisierten Welt und übertrug diese metaphernhaft in sein Werk: Die Schnittmusterbögen „sind ein Teil jener uns optisch umgebenden Welt der Autokarten, Wetterkarten, Meßblätter, Diagramme, Tabellen und Statistiken. Ausdruck einer strukturellen Gliederung unserer heutigen Welt. Von ihr habe ich mir ein Bild zu machen versucht.“ (zit.t nach Gulio Carlo Argan und Peter Thurn, Gerhardt Hoehme, Werk und Zeit, 1948-1983, Stuttgart und Zürich 1983, S. 122).

 

 

Sie wollen ein ähnliches Objekt versteigern?

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstwerke. Unsere Experten besuchen Sie auch gerne zuhause.

Dannenberg Team: Telefon: +49 30 821 6979 | E-Mail: kontakt@auktion-dannenberg.de 

AD fine art Team: Telefon: +49 30 3030 6389 0 | E-Mail: info@ad-fineart.de

 

Kontakt