917/000 GG, 8,1 g. ss-vz.
900/000 GG. a) 20 Mark Deutsches Reich 1904 Wilhelm II. Preußen, 7,16 g und b) 10 Kronen Österreich 1911, 3,05 g.
900/000 GG, 3,5 g. Beigegeben: Bestätigung der Gesellschaft für Münzen, Wien 1970.
900/000 GG, 6,4 g. ss (Rand mit l. Kerben).
900/000 Silber, zus. 700 g. Anlässlich der Olympiade in Moskau 1980. Je stgl. und in Münzkapsel.
900/000 Silber, zus. 700 g. Anlässlich der Olympiade in Moskau 1980. Je stgl. und in Münzkapsel.
900/000 GG, 3,5 g. Beigegeben: Bestätigung der Gesellschaft für Münzen, Wien 1972.
Germanisches Nationalmuseum 1952 D, Schiller 1955 F, Markgraf von Baden 1955 G, Von Eichendorff 1957 J und Johann Fichte 1964 J . Gebrauchsspuren.
Silber, 28,3 g. ss-vz, oberer Rand mit Verfärbung.
Silber, 18,5 g. ss+, Putzspuren und oberer Rand mit kl. Verfärbung.
Jeweils 1 Pfennig bis 5 Mark, stgl. und eingeschweißt.
900/000 GG, 3,5 g. Beigegeben: Bestätigung der Gesellschaft für Münzen, Wien 1970.
900/000 Silber, zus. 700 g. Anlässlich der Olympiade in Moskau 1980. Je stgl. und in Münzkapsel.
999/000 Platin, zus. 31,1 g. Anlässlich der Olympiade in Moskau 1980. Je stgl. und in Münzkapsel.
986/000 GG, 13,9 g. In 585/000 GG-Fassung als Kettenanhänger, zus. 17,6 g.