Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

HARALD METZKES (1929 Bautzen, lebt in Wegendorf bei Berlin)

zurückgezogen

Beschreibung

Trio im Kostüm
Öl auf Leinwand. 2002.
138,5 x 128 cm.
Oben rechts mit Pinsel in Grau signiert "Metzkes" und datiert.

Ausstellungen: Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf, Schleswig, 2006. / Harald Metzkes. Schwarzgesicht und Weißgesicht oder Die menschliche Komödie. Bilder aus 50 Jahren. Ausstellung in der Deutschen Bank Luxembourg, 2007.


Harald Metzkes‘ warmfarbig gehaltenes "Trio im Kostüm" entstand 2002, fast noch zu Beginn des neuen Jahrtausends. Wir sehen ein Trio, welches die Instrumente stimmt und sich augenscheinlich auf den großen Auftritt vorbereitet. Im Hintergrund stürzen und stolpern förmlich zwei Grazien auf und durch ein Tor – ist es das Tor zu einer neuen Zeit? Es scheint so. Denn (noch) voller Zuversicht blickt uns die Musikantin in ihrem rückenfreien roten Kleide an als wolle sie sagen "Das wird schon". Eine Szene zwischen Sein und Schein, wobei die menschliche Figur im Mittelpunkt steht.

Metzkes hat auch in diesem Werk wieder einen Blick in das große Welttheater geworfen und seine Protagonisten kostümiert. Gaukler, Musikant und vor allem der Harlekin sind, wie auch bei Picasso oder Cézanne, seit den 1980er Jahren immer wiederkehrende Motive im Werk des Künstlers. Sie waren zu DDR-Zeiten seine persönliche Möglichkeit sich der ideologischen Vereinnahmung des DDR-Staatsapparates zu entziehen, standen seine Akteure doch für Selbstverwirklichung, aber auch für Illusionen. Im Alltäglichen wie im Politischen. Und eben das ist der Grund warum Metzkes‘ Werke auch heute noch wirken.

Harald Metzkes studierte Malerei in Dresden bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander, in Berlin war er Meisterschüler von Otto Nagel. Er gilt als Vertreter der "Berliner Schule" und der mittlerweile 94jährige Künstler wird respektvoll als der "Cézannist vom Prenzlauer Berg" betitelt.

 

 

Sie wollen ein ähnliches Objekt versteigern?

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstwerke. Unsere Experten besuchen Sie auch gerne zuhause.

Dannenberg Team: Telefon: +49 30 821 6979 | E-Mail: kontakt@auktion-dannenberg.de 

AD fine art Team: Telefon: +49 30 3030 6389 0 | E-Mail: info@ad-fineart.de

 

Kontakt