Kanneliertes 750/000 GG-Gehäuse, brutto 52,1 g mit schwarz-weiß emailliertem Logo. 750/000 GG-Feder. L. 15 cm.
750/000 GG und WG, 90,1 g. Endlos gearbeitet aus abwechselnd Kordelkettenteil in GG und drei Kugeln in WG. Ketten-L. ca. 95 cm.
950/000 Platin, brutto 6,2 g. Umlaufend besetzt mit 21 Brillanten, zus. 3,44 ct. (so in Ringschiene graviert), tw/vsi. Tragespuren. Gem. "Cartier" mit Feingehaltsstempel, Größenangabe 61 und num. 8292...
Modell "COUGAR". Gliederarmband mit Doppelfaltschließe und rundes Gehäuse 18 kt. GG, brutto 64,5 g. Mattsilbernes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Eisenbahnminuterie, Datumsfenster bei 6,...
Figürliche Tischleuchte "LAMPADA TRE PINGUINI" (1974) aus der Serie "Animali" (1970-74), einflammig. Bronze, vergoldet mit drei Barovier und Toso-Glaseiern als Tierkörper (Oberfläche mit min. herstell...
750/000 GG, brutto 77,6 g. V-förmig in verlaufender Breite, Mittelteil umgeschlagen und besetzt mit 15 in WG gefassten Brillanten, zus. ca. 0,3 ct. Ketten-L. ca. 45 cm.
Zwei Portraitdarstellungen: a) "Pascha Kurt Kalau vom Hofe, Konteradmiral und Reorganisator der türkischen Hochseeflotte" in Uniform und b) seine Gemahlin, gemalt von Rob. Hahn "Erna Kalau vom Hofe ge...
750/000 GG, 72,5 g. Steckschließe mit zwei Sicherungsachten. Verschluss mit Widmungsgravur und dat. 1956. B. 1,4, L. 19,5 cm.
750/000 GG, brutto 68,3 g. Flechtwerk in verlaufender Breite, mittig zusammengehalten von Bogen, dieser besetzt mit 18 Brillanten, zus. ca. 0,3 ct. Steckschließe mit Sicherungsacht. B. 0,6 bis 1,8 cm,...
585/000 GG, WG und RG, 84,5 g. Matt gebürstet mit glänzend polierten Elementen und Gravuren. Steckschließe mit zwei Sicherungsachten. B. 2,9, L. 19 cm.
Mahagoni. Vergoldete Innenzierleiste mit altem, zweiteiligen Spiegelglas. Aufsatz mit gotischen Verstrebungen und zentraler, farbiger Lackmalerei einer Tanzenden mit Blumengirlande in der Art von Stob...
"Die wunderbare Vermehrung der Brote". Öl/Lwd. (doubliert, rest.-bedürftig), laut Pée um 1660 entstanden. 64x 96 cm. Im Barockrahmen (besch.), Holz, geschnitzt, teils farbig gefasst, 17. Jh./18. Jh. L...
16-armig/-flammig. Birnenförmiges, silberfarbenes Messinggestell mit farblosem Prismenbehang (wohl vollständig, wenige erg.). Mittelbaluster aus farblosen Glaselementen. Berlin, Mitte 18. Jh. (laut Ka...
750/000 GG, 61,5 g. Runde, halbkreisförmige Glieder, Steckschließe mit Sicherungsacht. Tragespuren wie kl. Kerben und Kratzer. B. 1, Ketten-L. 42,5 cm.
"Le repos du guerrier", so verso betitelt. Acryl/Lwd., re. sign. sowie rückseitig sign. und dat. "30 aout 2000". Ca. 40x 30 cm. Der Titel des Gemäldes bezieht sich auf den gleichnamigen Film von 1962 ...
"B-Form", 24-teilig. Kobaltblauer Fond. Goldbronzeornamente mit Glanzgoldkonturen. Goldränder. Bestehend aus: Je acht Kaffeetassen, Untertassen und Desserttellern. Schwertermarke Meissen, 19./20. Jh. ...
585/000 GG, 71,7 g. Satinierte Oberfläche mit glänzender Streifengravur. Steckschließe mit zwei Sicherungsachten. B. 2,5, L. 19,5 cm.
Schwarz lackiertes Holzgehäuse mit vergoldeten Bronzezierbeschlägen sowie seitlichen -tragegriffen, allseitig ausgesägte Messingverzierungen mit aufwendig graviertem Dekor. Versilberter Ziffernkranz m...
585/000 GG und WG, brutto 45,6 g. Floral durchbrochen gearbeitetes Mittelteil, mittleres Element besetzt mit großem, achteckig facettierten Aquamarin, D. ca. 15,9x 21,9 mm, umgeben von sechs Diamanten...
Zweisitzer-Sofa "LC2". Verchromtes Stahlrohrgestell mit schwarzer Lederpolsterung. L. Gebrauchsspuren. Ausführung Cassina (diese produzieren seit 1965 in Lizenz die "Le Corbusier-Kollektion"), li. Unt...
Antinous (oder Antinoos), der jugendliche Geliebte des römischen Kaisers Hadrian als junger Dionysos-Osiris, nach der überlebensgroßen Marmorskulptur eines unbekannten römischen Künstlers aus der Zeit...
Blick auf das herzogliche Schloss in Dessau an der Mulde in Sachsen-Anhalt. Öl/Lwd., auf Platte aufgezogen (rest.), li. u. sign. 51x 73 cm. R. Das Schloss wurde 1341 errichtet und im 2. WK fast völlig...
750/000 GG, brutto 52,5 g. Flechtwerk in verlaufender Breite, mittig zusammengehalten von Bogen, dieser besetzt mit 16 Brillanten, zus. ca. 0,3 ct. Steckschließe mit zwei Sicherungsachten. B. 1,8 bis ...
Sandstein mit Resten blauer Fassung. Besch., Teil des Flügels fehlt. Wohl Potsdam, 18. Jh. H. 92 cm. Beigegeben: Moderner Holzsockel, H. 57 cm. Erworben 2007 für € 6.000 € (mit Beschreibung in Kopie).