"Schwarzsee bei Kitzbühel mit dem Kaisergebirge im Hintergrund" bzw. "Der Schwarzsee" (so verso handschriftlich auf Etikett betitelt). Öl/Karton, re. u. sign. A. Walde, verso mit originalem Aufkleber ...
"Der Guckkastenmann". Öl/Holz (Altersspuren), mittig dat. 1796, verso Klebeetikett Oscar Bondy sowie Stempel Gaumuseum Wien. Ca. 22x 15 cm. R. Prov.: Sammlung Bondy (Oser), 1925; Bondy Collection, Ken...
Prunkkommode im Stil Louis XVI. nach dem Original, angefertigt für das Schlafzimmer des französischen Königs in Versailles. Eichenkorpus mit reicher Obstholzmarketerie. Dreiteiliger, zweischübiger Kor...
Monumentale Darstellung "Die Versöhnung Esaus und Jakobs". Öl/Lwd. (doubliert, rest. und Farbverluste an Rändern). Und 211x 310 cm. Im Goldstuckrahmen, um 1900.
Prunkvolles Blumenstillleben mit Schmetterling. Öl/Lwd. (doubliert), re. u. sign. Ca. 63x 92,5 cm. Vergoldeter Rahmen (best.), 19. Jh. Lauer studierte unter anderem an der Wiener Akademie unter Sebast...
"Süße Lasten", so im Werk betitelt. Aquarell/Tinte/Papier (Altersspuren, alt montiert), re. sign. und dat. Juli 1926. Widmung unter Bildfläche: "Herrn Otto! Zur freundlichen Erinnerung an die Motorboo...
Mahagoni, wohl auf Eiche, furniert. Bestehend aus: Dreisitzer-Sofa und drei Armlehnsesseln. Leicht geschweifte Beine mit Löwenfüßen aus vergoldeter Bronze, in Rückenlehne übergehend. Reiche Bronzezier...
Holz, ebonisiert, feuervergoldete Bronze und Messing. Säulengestell auf runder Bodenplatte mit Klauenfüßen, mittig Figur des Mars als Putto. Das Dach in Form einer Armillarsphäre, Weltkugel und Zirbel...
"Verlobung der heiligen Katharina". Öl/Holztafel (rest./Farbverluste), verso Zuschreibung an Antonio Allegri Correggio (c. 1489- 1534) und bez. "Conte Enrico Salaroli Via Marzini, Bologna". 103x 82 cm...
Feuervergoldete Bronze mit feiner Ziselierung in Form zweier Delphine, Klauenfüßen und Stütze. Alabastersäulen und -sockel (Gebrauchsspuren). Runder, weiß, emaillierter Kranz (best.) mit schwarzen, ar...
Mythologische Szene mit Göttern in pastoraler Landschaft. Öl/Holz (rest., kl. Farbverluste). Ca. 74x 57 cm. Aufwendiger Goldstuckrahmen.
Rosenholz, auf Eiche furniert. Eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus. Aufwendige Messingzierbeschläge mit umlaufendem Akanthusblattfries, Kartuschen mit mythologischen Szenen und vollplastischen Ka...
Nussbaum, auf Eiche furniert. Dreischübige, passig geschweifte Zarge mit Ledereinlage (Altersspuren), auf geschweiften Beinen mit Löwenfüßen aus Bronze. Reiche Zierapplikationen aus vergoldeter Bronze...
Holz, geschnitzt, vergoldet und polychrom gefasst. Figürliches Gehäuse mit vollplastischer Elfe oder Psyche, diese mit Posaune und geflügeltem Putto. Eintürig verglastes, weißes Emailzifferblatt (best...
Holz, geschnitzt, marmorfarben und goldgefasst. Architektonisches Gehäuse mit Rocaillen, Voluten und Ranken. Eintürig dreiseitig verglast. Getriebene Messingverzierung mit Rocaillen und eingelassenem,...
Ihre Hühner im Hof fütternde Bäuerin. Öl/Lwd. (doubliert), re. u. sign. und bez. Wien. 77x 68 cm. R. Josef Kinzel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Eduard von Engerth, Karl von B...
Blumenstillleben mit Insekten. Öl/Leinwand (doubliert, rest., craqueliert), unsigniert, auf Rahmenschild bez. 45x 58 cm. R. 71x 59,5 cm. Studierte bei Johann Baptist Drechsler an der Akademie.
Anbetung der Heiligen Drei Könige. Öl/Lwd., auf Holz aufgezogen (Farbverluste, parkettiert und rest.). Ca. 76x 59 cm. R.
Grundplatte aus Holz mit geschnitztem Dekor und Versilberung. Säge aus Messing, schweres Eisengehäuse mit geschnitztem Kranz. Weißes Emailzifferblatt (besch.) mit schwarzen, römischen sowie arabischen...
Feuervergoldeter Messingkranz (rep.) mit feiner Ziselierung in Form eines Taubenpaares, Blumenranken sowie Fackeln. Weißes Emaizifferblatt mit schwarzen, römischen sowie arabischen Ziffern, ausgesägte...
je siebenflammig. 800/000 Silber, zus. ca. 8.084 g (4.017g und 4.067 g). Mehrpassiger Fuß mit Balusterschaft. Einflammige Tüllen, steckbarer Leuchteraufsatz mit geschweiften Armen. Alters- und Gebrauc...
Porzellancachepots mit seitlichen Griffen in aufwendiger Bronzemontage. Türkisblauer Fond mit je einer Puttendarstellung und Blumenstillleben in Kartuschen, goldstaffiert (berieben). Feuervergoldete B...
Mahagoni, auf Eiche furniert. Zweischübiger, leicht geschweifter Korpus mit feinen, vergoldeten Bronzezierbeschlägen in Form von Rocaillen. Auf hohen geschweiften Beine mit Rocaillenfüßen aus Bronze. ...
je einflammig. Feuervergoldete, und fein ziselierte bzw. brünierte Bronze. In Form zweier Bacchanten, auf einer Vase als Weinfass sitzend, in der li. bzw. re. Hand Szepter bzw. einflammigen Leuchterko...
Bunt gemaltes Prunkstillleben in einer Vase vor monochromem Hintergrund. Schwertermarke Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. 1. Wahl. D. ca. 26,5x 43 cm (im Oval). In Empire-Rahmen, vergoldetes Holz mit Palmett...
Rosenholz/Mahagoni mit Marketerie in Flechtoptik. Dreiteiliger, sechsschübiger Korpus auf sechs Löwenfüßen aus Bronze. Mittig verglaste Tür mit drei Einlegeplatten, li. und re. je mit Einlegeböden bzw...
Sternfömiges Uhrengäuse aus Messing, an langer Pendelaufhängung aus Eisen. Weißes Emailzifferblatt (best.) mit schwarzen, römischen Ziffern und bez. "K.K. PATENT ÖSTERREICH-UNGARN". L. 92 cm. Schwarz ...
Auf Blechtafel bunt gemalte Darstellung einer orientalischen Gesellschaft mit Kamel an einem Brunnen. Hinter Brunnentüre silbernes Zifferblatt mit graviertem Dekor und römischen Ziffern. Auf der re. B...
Blumenstillleben mit Pfirsichen, Schmetterling und beigestellter Vase. Öl/Leinwand (doubliert, rest., craqueliert), unsigniert, auf Rahmenschild bez. 45x 58 cm. R. 71x 59,5 cm. Studierte bei Johann Ba...
Feuervergoldete bzw. brünierte Bronze mit feiner Ziselierung. In Form einer Öllampe mit plastischer Frauengestalt nach der Antike. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen, arabischen Ziffern, sign. "CAR...
Holz, vergoldet und hell gefasst. Dreiseitig verglastes, eintüriges Gehäuse mit Messingtragegriff. Messingzifferblatt mit Rocaillenrelief, versilberter Kranz mit schwarzen, römischen Ziffern und klein...
EHZ. 2-3 (altersbedingt).
Wanderer an Seeufer mit Burgruine. Öl/Lwd. (rest., l. Craquelé, l. verschmutzt). Ca. 85x 105 cm. Goldstuckrahmen.
Quadratisches Holzgehäuse mit feuervergoldeten Blumengirlanden, Schleifen, Aufhängung und verglastem Kranz. Feuervergoldeter Ziffernkranz mit schwarzen, römischen Ziffern, darunter farbig gemalte Dars...
Die Anbetung der Hirten. Öl/Lwd. (Altersspuren, Farbverluste), li. u. sign. und dat. 1763 (?). 62x 44 cm. R.
Holz, geschnitzt, vergoldet und weiß gefasst. Architektonisches, dreiseitig verglastes, eintüriges Gehäuse mit Rocaillen. Versilbertes und ziseliertes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern sowi...
Musikalisches Trio. Öl/Leinwand (rest., l. Farbverlust), li. u. sign. Um 1870. Bildmaß ca. 105x 147 cm. Prunkrahmen 148x 190 cm.
Eiche mit Reliefschnitzerei. Offene Ablagen zwischen Zierleisten mit weiblichen Figuren, Früchten und Löwenköpfen. Zarge mit acht Schüben und Klauenfüßen. Alters- und Gebrauchsspuren. Um 1900. 197x 49...
Feuervergoldetes und brüniertes Bronzegehäuse in Säulenform mit feiner Ziselierung, an Sockel sign. "OSMOND" (Robert Osmond, Meister 1746 oder sein Neffe Jean-Baptiste Osmond, Meister ab 1764). Vasenb...
Alabastersockel mit feuervergoldeten Bronzezierbeschlägen in Form von Ranken, Bandwerk, Füßen und Vasenaufsatz mit vollplastischem Amor, darunterliegendes, digitales Zifferblatt mit zwei weiß emaillie...
Weg nach Dürnstein an der Donau in der Abenddämmerung. Aquarell/Papier, li. u. sign. E. Zetsche W. PP.-Ausschnitt 21x 30,5 cm. PP., R. 41,5x 50 cm.
Studie von Dürnstein. Öl/Karton (li. l. Kratzer, min. Randmängel). Verso von der Tochter des Künstlers bez. 28,5x 36 cm. Rahmen (best., Risse), 44x 52 cm.
Gehäuse aus vergoldeter Bronze (berieben), bekrönt von plastischer Figurengruppe: Amor mit Pfeil und Bogen in Begleitung zweier junger Mädchen. Auf mehrpassigem, weißen Marmorsockel mit vergoldeten Ap...
Nussbaum. Mehrpassige Zarge mit überstehender Tischplatte mit Marketerie in Flechtoptik. Geschweifte Beine mit Querverstrebung und Löwenfüßen aus vergoldeter Bronze. Bronzezierbeschläge in Form von Ro...
Geschnitztes Holzgehäuse, vergoldet bzw. versilbert. Säulenform mit Zinnauflagen, Frauenkopf und Abschlüssen in Form von Pinienzapfen. Rest./ best. Feuervergoldeter Bronzetürrahmen mit Verglasung, wei...
je ein- bzw. dreiflammig. Feuervergoldete Bronze mit feiner Ziselierung. Rocaillenform mit gesteckten Leuchteraufsätzen. Frankreich, um 1750. H. 34,5 cm.
Farbig gemalte Darstellung "Hofers, Tod." (Andreas Hofers Erschießung 1810 in Mantua). Kirchturm mit Uhrwerk, Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Seitlicher Seilzug-Mechanismus für Repetitio...