Abkürzungsverzeichnis
Anf................................. | Anfang |
att. ................................ | zugeschrieben |
besch.. .......................... | beschädigt |
Besch. ........................... | Beschädigung |
best./Best. ..................... | bestoßen/Bestoßung |
bez. .............................. | bezeichnet |
ca. ................................. | zirka |
cm ................................. | Zentimeter |
ct ................................... | Carat |
D. .................................. | Durchmesser |
dat./Dat ......................... | datiert/Datierung |
div. ................................ | diverse |
erg./Erg ......................... | ergänzt/Ergänzung |
gem. .............................. | gemarkt |
g .................................... | Gramm |
GG ................................ | Gelbgold |
gr................................... | groß/großer |
Jh. ................................. | Jahrhundert |
kl. .................................. | klein/kleiner |
kt ................................... | Karat |
l. .................................... | leicht |
li. ................................... | links |
Lwd. .............................. | Leinwand |
min. ............................... | minimal |
mm ................................ | Millimeter |
monog. .......................... | monogrammiert |
Mz ................................. | Meisterzeichen |
num. .............................. | nummeriert |
PP ................................. | Passepartout |
R. .................................. | Rahmen |
re................................... | Rechts |
RG................................. | Rotgold |
rep./Rep ........................ | repariert/Reparatur |
rest./Rest ...................... | restauriert/Restaurierung |
Rosé-G. .......................... | Roségold |
sign. .............................. | signiert |
u. ................................... | unten |
WG................................. | Weißgold |
L. ................................... | Länge |
H. .................................. | Höhe |
B.................................... | Breite |
T. ................................... | Tiefe |
H.xB.xT. ......................... | in cm |
Erhaltungszustand bei (Orient-)Teppichen:
EHZ 1: Ohne Beanstandungen, sehr guter, altersbedingter Zustand oder neuwertig.
EHZ 2: Teppich ist eventuell reinigungsbedürftig, fachkundig restauriert, abraschiert (Farbabweichung), sonst guter Zustand.
EHZ 3: Kleine Beanstandungen, z.B. reinigungsbedürftig, leichte Gebrauchsspuren, geringe Beschädigungen an den Randzonen oder Fransen möglich.
Eventuell restaurierte Stellen, abraschiert. Reparatur nicht notwendig.
EHZ 4: Beanstandungen durch Gebrauchsspuren, reinigungsbedürftig, restaurierte Stellen, abraschiert. Kleine Reparaturen notwendig und lohnenswert.
EHZ 5: Beanstandungen durch Verschmutzung, Flecken, abgetretene Flächen, Mottenfraß oder mechanische Beschädigungen, die eine Reparatur und
Reinigung notwendig machen. Vorbesichtigung unerlässlich. Gebrauchswert in diesem Zustand stark eingeschränkt.
EHZ 6: Schwere Beanstandungen durch abgetretene Flächen und/oder morsche Stellen, Fadenrisse, starke Beschädigung und/oder starke Verschmutzungen
und Verfärbungen, die vermutlich nicht zu beseitigen sind und/oder Fragmentierung. Restaurierung nur mit großem Aufwand durchführbar oder nicht
möglich. Besichtigung unverzichtbar - ohne Gebrauchswert.