Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

AUGUST WILHELM DRESSLER (1886 Bettelgrün/Böhmen - 1970 Berlin)

Ergebnis: 1.400 EUR

Beschreibung

"Strand"
Öl auf festem Velin, vom Künstler ganzflächig auf Malkarton kaschiert. 1932.
38,3 x 49 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Dressler" und monogrammiert "WD" (ligiert), sowie verso mit Kugelschreiber signiert "Aug. Wilh. Dressler, datiert und betitelt".

Provenienz: Privatsammlung Berlin

August Wilhelm Dressler reiht sich in die Riege der Ostsee-Liebhaber unter den Malern ein und besuchte in den 1920er und 1930er Jahren mehrfach Rügen und Hiddensee. Unser hübsches Gemälde zeigt eine solche Ostsee-Ansicht. Ein rotes Haus vor einer Düne, welches der Spaziergänger gleich passiert. Ihn zieht es jedoch weiter Richtung Strand, wo ihn gelblicher Sand, die Weite des Meeres und die Schönheit der Dünenlandschaft erwarten. Der Wind scheint aufgefrischt zu haben, der kleine Bachlauf und die sich verdunkelnden Wolken am Himmel sind Anzeichen dafür. Dressler hat einen typischen Moment an der See festgehalten, bei dem es innerhalb kurzer Zeit zu Wetterumschwüngen kommen kann.
Der Maler und Graphiker August Wilhelm Dressler legte zunächst 1904 eine Lehre zum Lithographen ab, bevor er nach Tätigkeit in seinem Beruf ab 1909 ein Studium an der Kunstakademie in Dresden bei dem Dix-Lehrer Richard Müller begann. 1911 Wechsel an die Akademie in Leipzig. Seit 1913 in Berlin lebend. 1915 folgte die Einberufung als Soldat. Ab 1918 in Leipzig freischaffend, Rückkehr nach Berlin 1924. Mitglied der Berliner Sezession und der Berliner Novembergruppe, Ausstellungen mit der Novembergruppe, den Juryfreien, dem Deutschen Künstlerbund und der Preußischen Akademie (1925-1936). 1927 Teilnahme an der Ausstellung "Neue Sachlichkeit" in der Kunsthalle Mannheim. Seit 1934 Lehrtätigkeit an der Vereinigten Staatsschule Berlin. 1938 als "entarteter" Künstler eingestuft, worauf die Entlassung aus dem Lehrdienst folgte. Vernichtung eines Großteils des Frühwerkes im Zweiten Weltkrieg. Nach Ende des Krieges in Berlin tätig, wo er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, später des Rings Bildender Künstler in Berlin war.

 

 

Sie wollen ein ähnliches Objekt versteigern?

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstwerke. Unsere Experten besuchen Sie auch gerne zuhause.

Dannenberg Team: Telefon: +49 30 821 6979 | E-Mail: kontakt@auktion-dannenberg.de 

AD fine art Team: Telefon: +49 30 3030 6389 0 | E-Mail: info@ad-fineart.de

 

Kontakt